Für Schulen

Psychische Störungen nehmen immer mehr Platz in der gesellschaftlichen Diskussion ein und auch das generelle Bewusstsein für psychische Belastungen im Kindes- und Jugendalter wächst stetig.

Besonders aufgrund der derzeitigen Veränderungen durch die Covid-19-Pandemie ist es wichtig, auf die Themen der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen. Die Veränderungen durch Covid-19 sorgen weiterhin, besonders aufgrund der veränderten Lern- und Sozialisationsbedingungen, für Verunsicherung bei Schüler:innen.

Aus diesen Gründen ist es unser Herzensanliegen, an Ihre Schulen zu kommen und dieses Thema aufzugreifen. Dafür bieten wir für Schüler:innen ab der achten Klasse kostenfrei 90-minütige Workshops an.

Stimmen zu den Workshops

In einer Schulgemeinschaft begegnen uns psychische Störungen in unterschiedlichster Ausprägung. Daher stellt sich oft die Frage: Wie gehen wir in der Klassengemeinschaft damit um? Die Gelegenheit psychische Störungsbilder durch Expertinnen von außerhalb der Schule thematisieren zu lassen, kam wie gerufen und erwies sich als Glücksfall, denn meine Schüler und Schülerinnen wurden altersgerecht und interaktiv aufgeklärt und sensibilisiert. Bei der Organisation des Projekts habe ich engagierte Studentinnen kennengelernt. Alle Fragen wurden vorab geklärt und die Durchführung ließ sich gut in den Schulalltag integrieren. Ich habe nun Schülerinnen und Schüler in meiner Klasse, die um wertvolle Erfahrungen und Informationen reicher sind. In wenig Zeit wurde viel erreicht. Daher: 5 von 5 Sternen!
Frau Backofen (Klassenlehrerin) - Gymnasium Nieder-Olm
Das Projekt "Mind the Mind" hat uns sehr gut gefallen! Wir haben viel über psychische Erkrankungen erfahren und uns wurde schnell klar, dass jeder solche Erkrankungen haben kann. Auch waren wir sehr überrascht, dass so viele Menschen betroffen sind. Wir haben zu jeder psychischen Störung ein kurzes Video geschaut und anschließend zusammen ein kleines Spiel gespielt, um uns besser über die Erkrankungen zu informieren.   Mit Teresa und Lotta hat das Projekt echt Spaß gemacht und wir haben viel gelernt! Wir können das Projekt nur empfehlen und finden es sehr sinnvoll, dass es an mehr Schulen angeboten wird. 
Schüler:innen - Gymnasium Nieder-Olm
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Kolleginnen und Kollegen waren fast durchweg sehr positiv und wir sind alle der Meinung, dass wir mit diesem Tag die Sensibilität der Jugendlichen für das Thema psychische Störungen und psychische Gesundheit erhöhen konnten. Ich hoffe, Sie und Ihr Team haben den Tag ebenfalls als positiv und sinnvoll erlebt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir Ihr Workshop-Angebot im kommenden Schuljahr auch für unsere „neuen“ Neuntklässler nutzen können.
Carl-Benz-Gesamtschule, Wörth

Unser Workshopkonzept

Wir sprechen im Workshop in vertraulicher Atmosphäre über psychische Störungen, ihre Merkmale und mögliche Vorurteile. Weitere Themen sind unter anderem, wie der Umgang mit psychischen Störungen als Betroffene:r oder Angehörige:r von Betroffenen aussehen kann, und welche Hilfsangebote es gibt.

Die Workshops sind interaktiv gestaltet. Wir möchten sowohl über psychische Störungen informieren als auch einen Austausch über persönliche Berührungspunkte und Erlebnisse schaffen. Da wir in der Regel nicht viel älter als die Schüler:innen sind, wird Peergruppen-Lernen auf Augenhöhe mit uns hierbei möglich.

Das Wichtigste kompakt:

  • Zielgruppe: vorwiegend Mittelstufe
  • Dauer: 90 Minuten
  • Teilnehmer:innen: Eine Schulklasse und 2-3 Referent:innen pro Workshop
  • Unsere Themen: Psychische Störungen – Vorurteile, Umgang und Hintergrundwissen
  • Unentgeltliche Durchführung

Erfahren Sie unter “Unser Workshop”, wie unser Konzept im Detail aufgebaut ist und was wir konkret mit Ihren Schüler:innen thematisieren wollen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an Ihre Lokalgruppe und wir gehen gerne mit Ihnen noch einmal persönlich die Inhalte unserer Workshops durch.