Sich selbst helfen

Es ist nichts Beschämendes oder Schlimmes, um Hilfe zu bitten. Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens in Situationen kommen, die er oder sie nicht alleine bewältigen kann oder möchte. Viele Probleme lassen sich häufig schon durch ein paar offene Gespräche lösen. Indem du dir Hilfe suchst, wenn es dir nicht gut geht, übernimmst du Verantwortung für dich und dein Wohlbefinden.

Vertraue dich einer weiteren Person an

Das können Eltern, Geschwister, Freund:innen, aber auch Lehrkräfte oder Schulpsycholog:innen sein. Mit deinen Gefühlen und Gedanken musst du nicht alleine sein. Oft hilft es schon, die Situation einem Gegenüber zu schildern und somit Zuspruch zu erfahren.

Wende dich an eine professionelle Hilfestelle

Die Personen, die dort arbeiten, sind dafür ausgebildet, Personen wie dich zu unterstützen. Sie reden mit niemandem über dein Anliegen, wenn du das nicht möchtest, sodass du dich ihnen ganz anvertrauen kannst. Es gibt viele verschiedene Hilfsangebote. Du kannst sie zum Beispiel per Telefon oder Chat kontaktieren oder in eine Beratungsstelle gehen.

Wende dich an eine:n Arzt/Ärztin

Wenn du zum Beispiel einen Hausarzt/Hausärztin hast, der/die dich schon lange kennt und mit dem oder der du dich gut verstehst, kannst du dir auch dort einen Termin geben lassen. Eine andere Alternative ist dein Kinderarzt oder deine Kinderärztin. Ärzt:innen unterliegen der Schweigepflicht und sind dafür ausgebildet, für das Wohlbefinden ihrer Patient:innen zu sorgen.

Greife auf professionelle Quellen zurück

Im Internet gibt es zwar viele Erfahrungsberichte zu verschiedensten Situationen, diese können manchmal jedoch unbegründete Angst machen oder auf falschen Fakten basieren. Es ist außerdem oft schwierig nachzuvollziehen, wie seriös die Informationen im Internet sind. Es gibt viele kostenlose Hilfsangebote, bei denen du nicht nur einen Ansprechpartner findest, sondern auch verschiedene Informationen bekommst, die dir weiterhelfen können.
Hier findest du eine Liste von deutschlandweiten Anlaufstellen, an die du dich mit deinem Anliegen wenden kannst. Weitere Fragen und Antworten zu unserer Initiative findest du in unseren FAQs.