Über Uns
Wir sind Psychologiestudierende aus ganz Deutschland, die Spaß am Austausch mit Schüler:innen haben und die Entstigmatisierung psychischer Störungen vorantreiben möchten.
„Mind the Mind“ ist ein Projekt der Social Impact Initiative der EFPSA (European Federation of Psychology Students Associations) und läuft inzwischen europaweit im neunten Jahr in 19 Ländern. In Deutschland ist „Mind the Mind“ bereits durch 18 Lokalgruppen an verschiedenen Standorten vertreten.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in unserer Gesellschaft ein größeres Bewusstsein für psychische Störungen zu schaffen und zu einem besseren Verständnis dieser beizutragen. Das ist uns so wichtig, da diese Thematik noch immer tabuisiert behandelt wird und mit vielen Vorurteile behaftet ist – nicht zuletzt aufgrund großer Unwissenheit. Wir möchten dafür sorgen, dass psychische Beschwerden genauso thematisiert werden wie körperliche, sei es in der Öffentlichkeit oder im Privaten. So legen wir gemeinsam den Grundstein für eine Zukunft ohne Stigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen.
Alle Mitwirkenden bei Mind the Mind sind ehrenamtlich aktiv – wir investieren unsere Freizeit gerne in dieses Herzensprojekt.
Qualifikationen
Alle Volunteers durchlaufen ein einheitliches und verpflichtendes Trainingsprogramm, um auf die Durchführung von Workshops vorbereitet zu werden. Neben der Einarbeitung in die Themen und das Workshopmaterial wird hierbei der Fokus auch auf das Erlernen didaktischer Konzepte und einer interaktiven Gestaltung des Workshops gesetzt. Ein speziell hierfür konzipiertes Training schult außerdem die Präsentationsfähigkeiten der Volunteers.
Darüber hinaus wird der sensible Umgang mit Erfahrungen der Schüler:innen und eine angemessene, wertschätzende Reaktionsweise auf Redebeiträge regelmäßig in den Gruppentreffen der verschiedenen Lokalgruppen thematisiert. Nach erfolgreich absolvierten Workshops tauschen sich die Volunteers außerdem untereinander aus, um an ihren bereits gemachten Erfahrungen zu wachsen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Alle Volunteers durchlaufen ein einheitliches und verpflichtendes Trainingsprogramm, um auf die Durchführung von Workshops vorbereitet zu werden.
Neben der Einarbeitung in die Themen und das Workshopmaterial wird hierbei der Fokus auch auf das Erlernen didaktischer Konzepte und einer interaktiven Gestaltung des Workshops gesetzt. Ein speziell hierfür konzipiertes Training schult außerdem die Präsentationsfähigkeiten der Volunteers.
Darüber hinaus wird der sensible Umgang mit Erfahrungen der Schüler:innen und eine angemessene, wertschätzende Reaktionsweise auf Redebeiträge regelmäßig in den Gruppentreffen der verschiedenen Lokalgruppen thematisiert. Nach erfolgreich absolvierten Workshops tauschen sich die Volunteers außerdem untereinander aus, um an ihren bereits gemachten Erfahrungen zu wachsen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
EFPSA & DGPs
Die „European Federation of Psychology Students‘ Associations“ (EFPSA) ist ein Dachverband aus europäischen Studierendenverbänden des Fachbereichs Psychologie. Sie ist eine Non-Profit Organisation und dient der europaweiten Vernetzung sowie der professionellen Weiterbildung von Psychologiestudierenden. Im Rahmen der Social Impact Initiative der EFPSA wurden verschiedene Projekte gegründet, in denen das psychologische Wissen der Studierenden zu einem guten Zweck eingesetzt werden soll, darunter das Projekt „Mind the Mind“.
Werde ein Volunteer!
Du studierst Psychologie im Bachelor oder Master und hast Lust, dich im Rahmen von „Mind the Mind“ für die Entstigmatisierung psychischer Störungen zu engagieren?
Voraussetzung hierfür ist ein laufendes bzw. höchstens vor zwei Jahren abgeschlossenes Psychologiestudium. Neben den Workshops haben wir regelmäßige Treffen innerhalb unserer Lokalgruppen. Hierbei geht es zum einen um Organisatorisches, wie die Akquise von Schulen oder das Projektmarketing, und zum anderen um Inhaltliches, wie die Auseinandersetzung mit den verschiedenen psychischen Störungen und die Vorbereitung und Nachbesprechung der Workshops. Außerdem stehen bei uns auch die persönliche Weiterbildung, das lockere Beisammensein und insbesondere der gemeinsame Einsatz für eine gute Sache im Vordergrund.
Unter Kontakt findest du eine Übersicht aller Standorte, an denen Mind the Mind in Deutschland bereits vertreten ist, inklusive der Kontaktdaten. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Am Standort deiner Universität gibt es noch keine Lokalgruppe? Informiere dich über die deutschlandweite Kontaktadresse, wie du eine eigene Lokalgruppe gründen und damit Mind the Mind auch in deiner Nähe groß machen kannst!